Company history

1790 – 1880 – Wie alles begann ...
Gründung der Teufelberger-Hanfseilerei

Der erst 21-jährige Jakob legt in Bad Wimsbach, Österreich, mit der Fertigung von Hanfseilen für die Landwirtschaft den Grundstein für das heutige Unternehmen. Die nächsten Generationen erweiterten ihren Kundenstamm auf Salzflöße auf der Traun und beginnen mit der Industrialisierung des Handwerks.

1901 - Umzug nach Wels

Auf einem 250 m langen Grundstück am Rande von Wels wird die Seilerei errichtet, wo sich noch heute der Sitz des Unternehmens befindet. Außerdem entsteht ein reger Handel mit Dingen des Hausbedarfs, der noch einige Jahrzehnte aufrecht bleiben soll.

1917 – das erste Teufelberger-Stahlseil wird hergestellt

Die ersten Drahtseile, die auf einer 12-spuligen Drahtseilmaschine gefertigt werden, haben einen Durchmesser von bis zu 8 mm. Martin Teufelberger – bereits die 4. Generation der Familie – kennt auch den Wert von zufriedenen Mitarbeitenden und baut ein Arbeiterwohnhaus.

1941 – die Kunstfaser löst das Hanfseil ab

Aus Polyamid und Polyester werden nun Faserseile hergestellt, die den Bergsport erobern und revolutionieren sollten. Reinhold Messner erklimmt Jahre später mit einem Teufelberger-Kletterseil seinen ersten Achttausender.

1966 – Inbetriebnahme des ersten Extruders für Splitfasergarne, Verpackung und Erntegarne.

Das Erntegarn entwickelt sich in den nächsten Jahrzehnten zu einem wichtigen Umsatzbringer. 2014 wird Teufelberger-Erntegarn an den europäischen Marktführer für Ernteverpackungen übergeben.

1977 – Inbetriebnahme der ersten Anlage für die Umreifungsbandherstellung

Das erste Umreifungsband aus Polypropylen (PP) verlässt die Produktion. TEWE® wird bald danach eine wichtige Marke – und ist es bis heute. Mit der Produktion von PET-Umreifungsbändern wird 1997 begonnen. Heute steht in Wels die weltweit größte und leistungsfähigste Umreifungsbandfertigung.

1986 – die Wire Rope Drahtseilerei expandiert innerhalb von Wels

In Wels wird ein zweiter Standort, exklusiv für die Fertigung von Hochleistungs-Stahlseilen, errichtet. Neue Technologien fließen in den Fertigungsprozess ein.


1991 – 1999 – 2011 – die Segelmarke FSE Robline entsteht

Die Akquisitionen des deutschen Seilherstellers FSE und der dänischen Tauwerksparte Roblon münden in der neuen Marke FSE Robline. 2011 ergänzt das schwedische Unternehmen Robship das Produktportfolio.

1998 – der Fiber Rope-Produktionsstandort in Veselí nad Luznici, Tschechische Republik, wird eröffnet

Schon 1991 hatte hier eine kleine Näherei in einer gemieteten Halle begonnen, 1998 errichtet das Unternehmen die eigene Fabrik. Hier werden Faserseile gefertigt, die zum Segeln, für die Baumpflege, als Sicherungsseile, etc. eingesetzt werden.

2001 – Wire Rope Österreich wird vergrößert

Mit der Übernahme des Stahlseilwerkes der Voestalpine-Austria Draht, Sankt Aegyd, Österreich, konnten wir unsere Positionen im Seilbahngeschäft deutlich ausbauen. In St. Aegyd wurden die ersten Stahlseile bereits 1845 gefertigt.

2007 – der Sprung über den Atlantik

Mit dem Zukauf des renommierten Faserseilherstellers New England Ropes, Fall River, USA, betritt Teufelberger amerikanischen Boden. 1967 gründeten Herb Repass und Dave Aigler ihre eigene Faserseilerei und bauten sie konsequent zu einem Technologieführer in den USA aus. New England Ropes bleibt nach der Übernahme als starke Seglermarke erhalten. Teufelberger nutzt die breite Technologiebasis heute auch für die Herstellung von Faserseilen für z. B. Baumpflege oder industrielle Anwendungen.

2014 – Expansion der Faserseilproduktion nach Asien

Die Akquisition des Unternehmens Textech Asia in Thailand eröffnet einerseits Möglichkeiten in Asien und komplettiert andererseits die Produktpalette im Bereich Segeln weltweit.

 

2016 – seither ist Teufelberger exklusiver Produzent der Kletterseile für Mammut

Mit der Übernahme der Produktionsanlagen von Mammut schließt sich ein Kreis, und Teufelberger ist wieder ein wichtiger europäischer Hersteller von Kletterseilen. Dieser Schritt und unsere amerikanische Klettermarke Maxim festigen die Position von Teufelberger als weltweit führenden Hersteller von Rettungs- und Sicherheitsseilen.

2017 – Teufelberger übernimmt Redaelli Tecna

Refaelilli ist seit Mai 2017 Teil der Teufelberger-Firmenfamilie! Mit dem Kauf des italienischen Stahlseilspezialisten Redaelli Tecna, setzt Teufelberger den bisher größten Schritt zur Expansion in der mehr als 230-jährigen Unternehmensgeschichte.

Durch den Kauf von Redaelli Tecna hat sich Wire Rope mehr als verdoppelt und reiht sich somit unter den "Big 5" Stahlseilherstellern weltweit ein.

 

2022 – Teufelberger übernimmt Maillis Strapping Solutions

Mit der Übernahme von Maillis Strapping Solutions (MPS) in Karczew, Polen erweitert Teufelberger den Geschäftsbereich Strapping Solutions um eine weitere Produktionsstätte und sichert damit das geplante Wachstum ab.

Jänner 2024 – Teufelberger-Redaelli bricht zum fünften Mal den Weltrekord für das schwerste Stahlseil

Rekorde sind da, um gebrochen zu werden: Seit 2010 wurde das Flexpack®-Seil von Teufelberger-Redaelli fünfmal in Folge mit dem Weltrekord im Bereich Ingenieurwesen und Technologie für das schwerste Stahlseil ausgezeichnet. Zuletzt im Jahr 2024, mit beeindruckenden Maßen: 495 Tonnen Gewicht, über 4 Kilometer Länge und einem Durchmesser von 160 mm.

April 2024 – mit „better.collect“ schließt Teufelberger den Kreislauf

Aus „Strap to Strap“ wird 2024 „better.collect“. Damit erhalten Kunststoffumreifungsbänder ein zweites Leben: Sie werden gesammelt, recycelt und wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Dafür wurde ein starkes Netzwerk aus verschiedenen Partnern aufgebaut, beispielsweise RDG Recycling.

Oktober 2024 – Eröffnung neues Lager in Pranburi, Thailand

Ende 2024 eröffnet Teufelberger am Standort in Pranuri, Thailand, ein neues Warenlager. Die moderne Anlage verbindet die beiden bestehenden Produktionsgebäude und stellt einen großen Schritt nach vorn bei der Optimierung der Logistik in Südostasien dar. Dadurch wird eine schnellere und effizientere Lieferung von Produkten wie Teufelberger, Robline®, MAXIM® und New England Ropes ermöglicht.