Unsere Lehrberufe
Auf dieser Seite erfährst du alles über die verschiedenen Lehrberufe. Wenn du Fragen zu einzelnen Berufen oder Inhalten hast, melde dich direkt bei uns.
- Finanz- und Rechnungswesenassistent*in (Wels)
- Industriekauffrau/mann (Wels)
- Applikationsentwickler*in (Wels)
- Informationstechnologe*in (Wels)
- Kunststoffverfahrenstechnologe*in (Wels)
- Kunststofftechniker*in (Wels)
- Betriebselektriker*in (Wels und St. Aegyd)
- Metalltechniker*in (Wels und St. Aegyd)
- Prozesstechniker*in (Wels und St.Aegyd)
Lehre bei Teufelberger bedeutet für uns neben dem Erlernen eines Berufs auch Familie & Gemeinschaft. Nachdem wir pro Jahr weniger als 20 Lehrling ausbilden, können wir nicht nur auf die individuellen Anliegen und Bedürfnisse besser eingehen, unsere Lehrlinge unternehmen viel zusammen, wickeln eigene Projekte ab und werden ein echtes Team.
1. Lehre zum*zur Finanz- und Rechnungswesenassistent*in
Von der Unterstützung bei der Erstellung verschiedener Reports, über Kassaführung, Zahlungsverkehr, Kreditoren und Zusammenarbeit mit unseren internationalen Tochtergesellschaften, bis hin zur Mitwirkung beim Jahresabschluss. Du bist als Finanz- und Rechnungswesenassistent*in von Anfang an ein wichtiges Teammitglied unserer Buchhaltung.
Facts
Dauer: 3 Jahre
Standort: Vogelweidestraße 50, Wels
Berufsschule: BS 6, Linz
Arbeitszeiten: 38,5 Stundenwoche, Gleitzeit
Bewirb dich jetzt, wenn…
- du deine Pflichtschulausbildung mit Herbst abgeschlossen hast
- du über eine gute Schul- und Allgemeinbildung verfügst
- du gerne am Computer arbeitest
- du über mathematisches Verständnis und logisches Denkvermögen verfügst
- du gerne Neues lernst und du genau und organisiert bist
- du pünktlich, verantwortungsbewusst und zuverlässig bist
- du gerne in einem Team arbeitest
Das lernst du bei Teufelberger als Finanz- und Rechnungswesenassistent*in
Als Finanz- und Rechnungswesenassistent*in bist du von Anfang an in die täglichen Prozesse und Aufgaben einer Buchhaltung integriert.
Du startest mit deiner Lehre direkt in der Buchhaltung, wo du zu Beginn die Grundlagen erlernst. Parallel dazu gehst du auch 1-2 Mal die Woche in die Berufsschule. In der Firma kannst du das Erlernte dann gleich in die Praxis umsetzen. Nach der ersten Einarbeitungsphase wirst du auch mit unseren internationalen Tochtergesellschaften korrespondieren und zusammenarbeiten. Nach und nach eignest du dir Kenntnisse in der Kassaführung, Anlagen- und Kreditorenbuchhaltung an. Auch einen Teil des Zahlungsverkehr wirst du übernehmen können. Wenn die Wirtschaftsprüfer im Haus sind, wirst du für sie mit dem Team Daten und Zahlen aufbereiten. Die Reisekostenabrechnungen der Mitarbeiter*innen werden von der Buchhaltung geprüft und freigegeben. Dabei wirst du das Team bald unterstützen können. Bei der Erstellung von Monats- Quartals- und Jahresabschlüssen wirst du ebenfalls dabei sein und du wirst während deiner Lehrzeit die Unternehmensstrukturen und Zusammenhänge gut verstehen lernen.
Finanz- und Rechnungswesenassistent*in – mehr als ein Lehrberuf
Die Teufelberger-Lehrlinge sind auch immer wieder mit Sonderprojekten, wie Charity-Aktionen oder Klimaprojekten, beauftragt. Für Abwechslung sorgen auch die Weiterbildungstage, wo du mit den anderen Lehrlingen auswärts unterwegs bist.
Häufig gestellte Fragen
Bin ich von Anfang an ins Tagesgeschäft eingebunden?
Nach deiner theoretischen Einführungsphase – Kennenlernen unserer Produkte, Produktionsstätten und Organisationen – wirst du sehr früh eigenständig Aufgaben übernehmen und im Team mitarbeiten.Wie groß ist das Team?
In der gesamten Finanzabteilung inkl. Controlling gibt es 13 Kolleg*innenHabe ich Lehrlinge als Kolleg*innen?
Wir bilden auch den Beruf Industriekauffrau/mann aus. Diese Lehrlinge rotieren in verschiedenen Abteilungen, da kann es sein, dass ihr mal zu zweit in der Abteilung seid. Bei abteilungsübergreifenden Gemeinschaftsprojekten bist du auch mit anderen Lehrlingen im Austausch.Wer sind meine Ausbildner*innen?
Als Hauptansprechperson für dich gibt es eine/n Ausbilder*in, Kolleg*in und Vertrauensperson. Auch weitere Teammitglieder sind bei deiner Ausbildung mit an Bord. Bei Ausbildung und Zusammenarbeit begegnen wir uns auf Augenhöhe.Welche Berufsschule werde ich besuchen?
Du besuchst die Berufsschule 6 in Linz, wöchentlich 1-2 Mal oder im 10 Wochen-Block.Wie sehen meine Arbeitszeiten aus?
Im Büro hast du eine 38,5 Stundenwoche und Gleitzeit. Du stimmst deine Anwesenheit mit deinem/r Ausbildner*in ab.Hast du noch weitere Fragen?
Bitte schreib uns unter Barbara.riess@teufelberger.com
2. Lehre zum*zur Industriekaufmann*frau
Vom Rohmaterialeinkauf, über Logistik und Buchhaltung, bis hin zu Personal und Marketing. Als Industriekaufmann*frau schaffst du die Grundlage dafür, dass unsere Produktion laufen kann und unsere Waren in die Welt versandt werden.
Facts
Dauer: 3 Jahre
Standort: Vogelweiderstraße & Böhmerwaldstraße, Wels
Berufsschule: BS 6, Linz
Arbeitszeiten: 38,5 Stundenwoche, Gleitzeit
Bewirb dich jetzt, wenn…
- du deine Pflichtschulausbildung mit Herbst abgeschlossen hast
- du gerne am Computer arbeitest
- Sprachen dich faszinieren, dein Deutsch sitzt und du in Englisch besser werden willst
- du gerne Neues lernst, genau arbeitest und gut organisiert bist
- du pünktlich und zuverlässig bist und Freude am Arbeiten im Team hast
Das lernst du bei Teufelberger als Industriekauffrau*mann
Als Industriekauffrau*mann bist du in der Buchhaltung, Transportlogistik und im Einkauf tätig. Du unterstützt auch Kolleg*innen in anderen Bereichen wie Marketing und Personal.
Zu deinen konkreten Aufgaben zählen:
In der Versandlogistik sind deine Aufgaben z.B. fakturieren, Paletten ein- und auslagern, die Kommunikation mit Kolleg*innen aus der Produktionsplanung und dem Auftragsteam. Wenn du Zeit hast, gehst du ins Hochregallager, um die Artikel zu sehen und kennenzulernen, die wir herstellen. Du darfst auch kommissionieren, also dir die Ware im Lager selber suchen, einpacken und verschicken – und das weltweit. Zu den allgemeinen Tätigkeiten gehören auch die Postverteilung, Kunden- und Lieferantenempfang und Telefonvermittlung.
Industriekauffrau*mann bei Teufelberger – mehr als ein Lehrberuf
Die Teufelberger Lehrlinge sind auch immer wieder mit Sonderprojekten, wie Charity Aktionen oder Klimaprojekten, beauftragt. Für Abwechslung sorgen auch die Weiterbildungstage, wo du mit den anderen Lehrlingen auswärts unterwegs bist.
Häufig gestellte Fragen
Bin ich von Anfang an ins Tagesgeschäft eingebunden?
Nach deiner theoretischen Einführungsphase - Kennenlernen unserer Produkte, Maschinen, Rohmaterialien – darfst du bereits bei der Einplanung der Produktionsanlagen mitarbeiten.Wie groß ist das Team?
Je nachdem, in welcher Abteilung du gerade eingesetzt bist, sind es zwischen 6 und 10 Kolleg*innen.Habe ich Lehrlinge als Kolleg*innen?
In derselben Abteilung meist nicht, aber ihr arbeitet abteilungsübergreifend zusammen und auch bei den Gemeinschaftsprojekten seid ihr im Austausch.Wer sind meine Ausbildner*innen?
Dein*e Ausbildner*in ist in deiner jeweiligen Abteilung und ist gleichzeitig deine Hauptansprechperson, Kollege*Kollegin und Vertrauensperson. Auch weitere Teammitglieder sind bei deiner Ausbildung mit an Bord. Bei Ausbildung und Zusammenarbeit begegnen wir uns auf Augenhöhe.Welche Berufsschule werde ich besuchen?
Du besuchst die Berufsschule 6 in Linz, wöchentlich 1-2 Mal oder im 10 Wochen-Block.Wie sehen meine Arbeitszeiten aus?
Im Büro hast du eine 38,5 Stundenwoche und Gleitzeit. Du stimmst deine Anwesenheit mit deinem*deiner Ausbildner*in ab.Hast du noch weitere Fragen?
Bitte schreib uns unter Barbara.riess@teufelberger.com
3. Lehre zum*zur Applikationsentwickler*in
Entwickle Applikationen und gib IT-Support. Werde Teil eines internationalen 30-köpfigen IT-Teams. So schaffst du einen Mehrwert für die Firma Teufelberger.
Facts
Dauer: 4 Jahre
Standort: Vogelweiderstraße, Wels
Berufsschule: BS 2, Linz
Arbeitszeiten: 38,5 Stundenwoche, Gleitzeit
Bewirb dich jetzt, wenn…
- du deine Pflichtschulausbildung mit Herbst abgeschlossen hast
- du gerne am Computer arbeitest
- Sprachen dich faszinieren, dein Deutsch sitzt und du in Englisch besser werden willst
- du gerne Neues lernst, genau arbeitest und gut organisiert bist
- du pünktlich und zuverlässig bist und Freude am Arbeiten im Team hast
Das lernst du bei Teufelberger als Applikationsentwickler*in
Nach deiner umfangreichen Einschulung übernimmst du Applikations-Kleinprojekte und unterstützt unseren IT-Servicedesk im Support der Mitarbeiter*innen. Von der Aufnahme der Anforderungen bis zum Schulen der Anwender*innen arbeitest du dabei immer nahe mit unseren Spezialist*innen zusammen.
Zu deinen konkreten Aufgaben zählen:
Bearbeiten von Benutzer*innenanfragen
- Prüfen und Beheben von Fehlern
- Erstellen von Schulungsdokumentationen
- Spezifizieren und Umsetzen kleinerer Programmier-Arbeitspakete
- Unterstützen im Rahmen von Projekten (z.B. Anforderungsanalysen oder Datenmigrationen)
Applikationsentwickler*in bei Teufelberger – mehr als ein Lehrberuf
Die Teufelberger Lehrlinge sind auch immer wieder mit Sonderprojekten, wie Charity Aktionen oder Klimaprojekten, beauftragt. Für Abwechslung sorgen auch die Weiterbildungstage, wo du mit den anderen Lehrlingen auswärts unterwegs bist.
Häufig gestellte Fragen
Bin ich von Anfang an ins Tagesgeschäft eingebunden?
Selbstverständlich! Die Praxiserfahrung ist wesentlich verankert in unserem Ausbildungsplan und unsere IT-Expert*innen werden dich dabei unterstützen.Wie groß ist das Team?
Wir arbeiten in einem 10-köpfigen IT-Applications-Team, das zu einer 30 Personen starken internationalen IT-Organisation gehört.Habe ich Lehrlinge als Kolleg*innen?
Ja, es gibt weitere IT-Lehrlinge. Ihr arbeitet abteilungsübergreifend zusammen und auch bei den Gemeinschaftsprojekten seid ihr im Austausch mit allen Teufelberger Lehrlingen.Wer sind meine Ausbildner*innen?
In deiner Ausbildung zum IT-Applikationsentwickler*in ist Florian Steinwendtner dein Hauptausbildner und dein Ansprechpartner.Welche Berufsschule werde ich besuchen?
Du besuchst die Berufsschule 2 in Linz in einem 10 Wochen-Block, wo du im Internat bist.Wie sehen meine Arbeitszeiten aus?
Du hast eine 38,5 Stundenwoche und Gleitzeit. Deine Anwesenheit stimmst du mit deinem*deiner Abteilungsleiter*in ab.Hast du noch weitere Fragen?
Bitte schreib uns unter Barbara.riess@teufelberger.com
4. Lehre zum*zur Informationstechnologen*gin
Support bei Hardware, Software, Netzwerken und IT-Security. Werde IT-Profi und unterstütze Kolleg*innen weltweit mit deinem Wissen und deinen Fähigkeiten. Ein absolut kommunikativer und abwechslungsreicher Job mit viel Kontakt zu allen Teufelberger Mitarbeiter*innen weltweit.
Facts
Dauer: 3,5 Jahre
Standort: Vogelweiderstraße, Wels
Berufsschule: Linz
Arbeitszeiten: 38,5 Stundenwoche, Gleitzeit
Bewirb dich jetzt, wenn…
- du deine Pflichtschulausbildung mit Herbst abgeschlossen hast
- du gerne am Computer arbeitest
- Sprachen dich faszinieren, dein Deutsch sitzt und du in Englisch besser werden willst
- du gerne Neues lernst, genau arbeitest und gut organisiert bist
- du pünktlich und zuverlässig bist und Freude am Arbeiten im Team hast
Das lernst du bei Teufelberger als Informationstechnologe*technologin
Beginnend am Servicedesk, bearbeitest du die Tickets und Anfragen unserer Mitarbeiter*innen, damit ihre PCs, Software und Handys problemlos funktionieren. Schritt für Schritt wirst du in die bestehenden Systeme eingeschult und übernimmst kleinere Arbeiten. In deiner eigenen Testumgebung hast du die Möglichkeit, unabhängig von den Produktivsystemen, Services und Funktionen zu testen und dadurch dein Wissen zu festigen - natürlich immer mit Unterstützung des gesamten Teams.
Zu deinen konkreten Aufgaben zählen:
- Mitarbeit am internationalen Servicedesk
- Installation und Konfiguration von IT-Equipment und Software
- Übernahme von kleineren Aufgaben nach Einschulung in das jeweilige System
- Abwicklung von kleineren Anforderungen oder Projekten
Informationstechnologe*technologin bei Teufelberger – mehr als ein Lehrberuf
Die Teufelberger Lehrlinge sind auch immer wieder mit Sonderprojekten, wie Charity Aktionen oder Klimaprojekten, beauftragt. Für Abwechslung sorgen auch die Weiterbildungstage, wo du mit den anderen Lehrlingen auswärts unterwegs bist.
Häufig gestellte Fragen
Bin ich von Anfang an ins Tagesgeschäft eingebunden?
Ja! Du arbeitest von Beginn an am Servicedesk und bist mit deinem IT-Support an vorderster Front tätig. Ziemlich schnell lernst du dort alle deiner Teufelberger Kolleg*innen kennen.Wie groß ist das Team?
Du arbeitest in einem rund 10-köpfigen Team, Tendenz steigend.Habe ich Lehrlinge als Kolleg*innen?
Ja, es gibt weitere Lehrlinge im Team. Ihr arbeitet abteilungsübergreifend zusammen und auch bei den Gemeinschaftsprojekten seid ihr im Austausch mit allen Teufelberger Lehrlingen.Wer sind meine Ausbildner*innen?
Du hast eine*n Hauptansprechpartner*in für deine Ausbildung. Lernen wirst du allerdings im Tagesgeschäft und vom gesamten Team, das dich auch tatkräftig unterstützen wird.Welche Berufsschule werde ich besuchen?
Du besuchst die Berufsschule in Linz, in einem 10 Wochen-Block.Wie sehen meine Arbeitszeiten aus?
Du hast eine 38,5 Stundenwoche und Gleitzeit. Deine Anwesenheit stimmst du mit deinem*deiner Ausbildner*in ab. Starten kannst du zwischen 07.00 und 09.00 Uhr, Arbeitsende ist zwischen 15.00 und 17.00 Uhr.Hast du noch weitere Fragen?
Bitte schreib uns unter Barbara.riess@teufelberger.com
5. Lehre zum*zur Kunststoffverfahrenstechnologe*in
Als Kunststoffverfahrenstechnologe*in produzierst du für Teufelberger Umreifungsbänder aus dem Rohstoff Kunststoff. Du bedienst die Maschinen in der Produktion und bekommst weitere Einblicke in Forschung und Entwicklung.
Facts
Dauer: 3 Jahre
Standort: Vogelweiderstraße, Wels
Berufsschule: Steyr
Arbeitszeiten: 07.00 - 15.45 Uhr, jeder 2. Freitag bis 12.00 Uhr
Bewirb dich jetzt, wenn…
- du deine Pflichtschulausbildung mit Herbst abgeschlossen hast
- du Technik verstehst und gerne anpackst
- du Logik und Mathematik gut drauf hast
- du gerne Neues lernst und es rasch in der Praxis anwendest
- du pünktlich und zuverlässig bist und Freude am Arbeiten im Team hast
Das lernst du bei Teufelberger als Kunststoffverfahrenstechnologe*in
Du lernst “on the job” und verbringst einen Großteil deiner Lehrzeit in unserer Produktion, an den Maschinen, wo wir unsere Umreifungsbänder herstellen. Du lernst hier schrittweise alle Faktoren für qualitativ hochwertige Produkte kennen. Auch Mülltrennung bzw. Kunststoffrecycling und auf deine Umwelt zu achten, sind Themen, mit denen du dich beschäftigen wirst. Ebenfalls erhältst du Einblicke in unser Qualitätsmanagement, unsere Forschung und Entwicklung sowie in unser Produktmanagement.
Zu deinen konkreten Aufgaben zählen:
- Schrittweises Erlernen des Fertigungsablaufes in der Produktion der Kunststoff-Umreifungsbänder
- Qualitätskontrolle unserer Produkte (Umreifungsbänder für Ladungssicherung, Pakete, etc.)
- Anfahr- und Einstellarbeiten an den Extrusionsanlagen
- Einblicke in die Forschung und Entwicklung neuer und verbesserter Produkte
- Mitarbeit bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie Bedienung und Störungsbehebung der Anlagen
- Handwerkliche Bearbeitung von Kunststoffen
Kunststoffverfahrenstechnologe*in bei Teufelberger – mehr als ein Lehrberuf
Die Teufelberger Lehrlinge sind auch immer wieder mit Sonderprojekten, wie Charity Aktionen oder Klimaprojekten, beauftragt. Für Abwechslung sorgen auch die Weiterbildungstage, wo du mit den anderen Lehrlingen auswärts unterwegs bist.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet diese Lehre vom Beruf Kunststofftechniker*in?
Der Ausbildungszeitraum zum/zur Kunststoffverfahrenstechniker*in ist drei Jahre, im Gegensatz dazu dauert die Ausbildung zum Kunststofftechniker vier Jahre. Im vierten Ausbildungsjahr setzt du dich vertiefend mit der Herstellung von Kunststoffprodukten auseinander. Bei Teufelberger starten wir mit dem Lehrberuf Kunststoffverfahrenstechniker*in. Bei herausragender Leistung und bemerkenswertem Engagement ist es natürlich möglich, dass du im dritten Lehrjahr zum*zur Kunststofftechniker*in wechselst und somit erst nach vier Jahren deine Lehre abschließt und als fertig ausgebildete Fachkraft bei Teufelberger durchstartest.Bin ich von Anfang an ins Tagesgeschäft eingebunden?
Gleich ab dem zweiten Tag! Der erste Tag ist dein Willkommenstag, gemeinsam mit allen neuen Teufelberger Lehrlingen. Du wirst von der Firmenleitung persönlich begrüßt und bekommst eine erste Einschulung zu unseren Produkten, unsere Arbeitssicherheit und lernst deine neuen Kolleg*innen in entspannter Atmosphäre kennen. Am Tag darauf geht’s los – du bist ins Tagesgeschäft eingebunden und darfst selbst Verantwortung übernehmen.Wie groß ist das Team?
Je nach Lehrjahr haben wir ungefähr 3-7 Lehrlinge. Eine Schicht besteht aus 10-12 Kolleg*innen.Habe ich Lehrlinge als Kolleg*innen?
Je nach Berufsfeld und Abteilung hast du unterschiedlich viele Lehrlinge als direkte Kolleg*innen. Bei den Gemeinschaftsprojekten bist du im Austausch mit allen Teufelberger Lehrlingen.Wer sind meine Ausbildner*innen?
Qualifizierte und engagierte Produktionsmitarbeiter*innen werden dir alles Wichtige über die Produktion unserer Kunststoffumreifungsbänder beibringen. Auch wenn du in anderen Abteilungen „schnupperst“, gibt es immer geschulte Mitarbeiter*innen, die dir alles genau erklären und zeigen.Welche Berufsschule werde ich besuchen?
Du besuchst die Berufsschule in Steyr, in einem 10 Wochen-Block.Wie sehen meine Arbeitszeiten aus?
Von 07.00 bis 15.45 Uhr, mit einer halben Stunde Pause. Jeden zweiten Freitag endet deine Arbeit um 12:00.
Hast du noch weitere Fragen?
Bitte schreib uns unter Barbara.riess@teufelberger.com
6. Lehre zum*zur Kunststofftechniker*in
Als Kunststofftechniker*in produzierst du für Teufelberger Umreifungsbänder. Du bedienst die Maschinen in der Produktion und bekommst weitere Einblicke in Forschung und Entwicklung.
Facts
Dauer: 4 Jahre
Standort: Vogelweiderstraße, Wels
Berufsschule: Steyr
Arbeitszeiten: 07.00 - 15.45 Uhr, jeder 2. Freitag bis 12.00 Uhr
Bewirb dich jetzt, wenn…
- du deine Pflichtschulausbildung mit Herbst abgeschlossen hast
- du Technik verstehst und gerne anpackst
- du Logik und Mathematik gut drauf hast
- du gerne Neues lernst und es rasch in der Praxis anwendest
- du pünktlich und zuverlässig bist und Freude am Arbeiten im Team hast
Das lernst du bei Teufelberger als Kunststofftechniker*in
Du lernst “on the job” und verbringst einen Großteil deiner Lehrzeit in unserer Produktion, an den Maschinen, wo wir unsere Umreifungsbänder herstellen. Du lernst hier schrittweise alle Faktoren für qualitativ hochwertige Produkte kennen. Auch Mülltrennung bzw. Kunststoffrecycling und auf deine Umwelt zu achten, sind Themen, mit denen du dich beschäftigen wirst. Ebenfalls erhältst du Einblicke in unser Qualitätsmanagement, unsere Forschung und Entwicklung sowie in unser Produktmanagement.
Zu deinen konkreten Aufgaben zählen:
- Schrittweises Erlernen des Fertigungsablaufes in der Produktion der Kunststoff-Umreifungsbänder
- Qualitätskontrolle unserer Produkte (Umreifungsbänder für Ladungssicherung, Pakete, etc.)
- Anfahr- und Einstellarbeiten an den Extrusionsanlagen
- Einblicke in die Forschung und Entwicklung neuer und verbesserter Produkte
- Mitarbeit bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie Bedienung und Störungsbehebung der Anlagen
- Handwerkliche Bearbeitung von Kunststoffen
Kunststofftechniker*in bei Teufelberger – mehr als ein Lehrberuf
Die Teufelberger Lehrlinge sind auch immer wieder mit Sonderprojekten, wie Charity Aktionen oder Klimaprojekten, beauftragt. Für Abwechslung sorgen auch die Weiterbildungstage, wo du mit den anderen Lehrlingen auswärts unterwegs bist.
Häufig gestellte Fragen
Bin ich von Anfang an ins Tagesgeschäft eingebunden?
Gleich ab dem zweiten Tag! Der erste Tag ist dein Willkommenstag. Du wirst von der Firmenleitung persönlich begrüßt und bekommst eine erste Einschulung zu unseren Produkten, unsere Arbeitssicherheit und lernst deine neuen Kolleg*innen in entspannter Atmosphäre kennen. Am Tag darauf geht’s los – du bist ins Tagesgeschäft eingebunden und darfst selbst Verantwortung übernehmen.Wie groß ist das Team?
Je nach Lehrjahr haben wir ungefähr 3-7 Lehrlinge. Eine Schicht besteht aus 10-12 Kolleg*innen.Habe ich Lehrlinge als Kolleg*innen?
Du hast Lehrlinge als Kolleg*innen und auch bei den Gemeinschaftsprojekten seid ihr im Austausch mit allen Teufelberger Lehrlingen.Wer sind meine Ausbildner*innen?
Ausgewählte Produktionsmitarbeiter*innen werden dir alles Wichtige über die Maschinen beibringen. Auch wenn du in anderen Abteilungen „schnupperst“, gibt es immer geschulte Mitarbeiter*innen, die dir alles genau erklären und zeigen.Welche Berufsschule werde ich besuchen?
Du besuchst die Berufsschule in Steyr, in einem 10 Wochen-Block.Wie sehen meine Arbeitszeiten aus?
Von 07.00 bis 15.45 Uhr, mit einer halben Stunde Pause. Jeden zweiten Freitag endet deine Arbeit um 12:00.
Hast du noch weitere Fragen?
Bitte schreib uns unter Barbara.riess@teufelberger.com
7. Lehre zum*zur Elektrotechniker*in
Unsere Elektrotechniker*innen sorgen dafür, dass alle Produktionsanlagen laufen und Störungen rasch behoben werden. In diesem Servicebereich warten auch viele Projekte auf dich.
Facts
Dauer: 4 Jahre
Standort: Vogelweiderstraße und Böhmerwaldstraß, Wels, St. Aegyd/NÖ
Berufsschule: Gmunden
Arbeitszeiten: 07.00 - 15.45 Uhr, jeder 2. Freitag bis 12.00 Uhr
Bewirb dich jetzt, wenn…
- du deine Pflichtschulausbildung mit Herbst abgeschlossen hast
- du gerne tüftelst und Elektrotechnik dich fasziniert
- du Logik und Mathematik gut drauf hast
- du gerne Neues lernst und es rasch in der Praxis anwendest
- du pünktlich und zuverlässig bist und Freude am Arbeiten im Team hast
Das lernst du bei Teufelberger als Elektrotechniker*in
Du begleitest deine Fachkolleg*innen im Tagesgeschäft und so lernst du “on the job” Anlagen-Störungen zu beheben. Es gibt auch eine Übungsplatte für verschiedene elektrische Anlageübungen und wenn du das gut hinbekommst, kannst du es bald auch selbst an den Produktionsmaschinen probieren - ein Kollege begleitet dich dabei.
Deine Hilfe ist auch bei Projekten gefragt – z.B. beim Bau eines Verteilers für einen Spuler, der auf eine neue Version umgestellt wird. Wenn das gut klappt, bekommst du auch eigene Projekte zur Umsetzung.
Zu deinen konkreten Aufgaben zählen:
- Schrittweises Erlernen unserer (Schalt-)Anlagen- und Betriebstechnik
- Planung, Montage, Installation und Wartung von elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen
- Behebung von Fehlern und Störungen an elektrotechnischen Systemen
- Anfertigung von technischen Unterlagen sowie Schaltplänen
- Änderungen an automatisierten Anlagen durchführen
- Enge Zusammenarbeit mit unseren Produktionsmitarbeiter*innen
Betriebselektriker*in bei Teufelberger – mehr als ein Lehrberuf
Die Teufelberger Lehrlinge sind auch immer wieder mit Sonderprojekten, wie Charity Aktionen oder Klimaprojekten, beauftragt. Für Abwechslung sorgen auch die Weiterbildungstage, wo du mit den anderen Lehrlingen auswärts unterwegs bist.
Häufig gestellte Fragen
Bin ich von Anfang an ins Tagesgeschäft eingebunden?
Ja – allerdings in einer beobachtenden Rolle. Am Anfang begleitest du Kolleg*innen, beobachtest, fragst nach und lernst so die Grundprozesse verstehen. Elektrische Arbeiten erfordern eine hohes Maß an logischem Denken, Präzision im Handeln und eine fachliche Ausbildung, die du unter anderem in der Grundausbildung im Haus und bei Partnerfirmen erhältst. Je nach deinem Können und deinen Fähigkeiten werden dir nach und nach im Tagesgeschäft auch eigene Aufgaben übergeben.Wie groß ist das Team?
Die derzeit vier Elektriker gehören zum Instandhaltungsteam, das sind insgesamt 20 Personen.Habe ich Lehrlinge als Kolleg*innen?
Direkt bei den Elektriker*innen nicht, hier wird nur alle drei Jahre ein Lehrling ausgebildet, aber dadurch hat das Team mehr Zeit für dich und deine Ausbildung. Aufgrund diverser Projekte und Lehrlingsausbildungen kommst du aber auch mit den anderen Lehrlingen zusammen.Wer sind meine Ausbildner*innen?
Es gibt eine*n Ausbildungsleiter*in übergreifend für alle Standorte. Im Elektrikerteam gibt es eine*n Ausbildner*in als deine Ansprechperson.Welche Berufsschule werde ich besuchen?
Du besuchst die Berufsschule in Gmunden, 3 Mal für je 10 Wochen und 1 Mal für 5 Wochen.Wie sehen meine Arbeitszeiten aus?
Von 07.00 bis 15.45 Uhr, mit einer halben Stunde Pause. Jeden zweiten Freitag endet deine Arbeit um 12:00.
Hast du noch weitere Fragen?
Bitte schreib uns unter Barbara.riess@teufelberger.com
8. Lehre zum*zur Metalltechniker*in – Schwerpunkt Maschinenbau
Schmieden, Schweißen, Bohren, Löten, Biegen und Feilen. Als Metalltechniker*in mit dem Schwerpunkt Maschinenbau ist dein handwerkliches Geschick gefragt! Du sorgst dafür, dass unsere Produktionsmaschinen am Laufen bleiben und baust sie bei Bedarf sogar um.
Facts
Dauer: 4 Jahre
Standort: Vogelweiderstraße und Böhmerwaldstraß, Wels, St. Aegyd/NÖ
Berufsschule: Attnang
Arbeitszeiten: 07.00 - 15.45 Uhr, ein halbe Stunde Mittagspause
Bewirb dich jetzt, wenn…
- du deine Pflichtschulausbildung mit Herbst abgeschlossen hast
- du Technik verstehst und gerne anpackst
- du Logik und Mathematik gut drauf hast
- du gerne Neues lernst und es rasch in der Praxis anwendest
- du pünktlich und zuverlässig bist und Freude am Arbeiten im Team hast
Das lernst du bei Teufelberger als Metalltechniker*in – Schwerpunkt Maschinenbau
Zuerst machst du deine Grundausbildung im Feilen und Bohren. Du solltest somit schon ein handwerkliches Geschick mitbringen. Du bist auch auf der Drehbank und Fräsmaschine und machst dort deine ersten Werkstücke. Dafür ist es sehr hilfreich, wenn du dir im Planlesen leicht tust. So bekommst du ein gutes Gefühl für das Material und den Werkstoff. Störungen an den Maschinen gehören behoben und geplante Umbauten durchgeführt. Dabei begleitest du immer einen erfahrenen Schlosser. Jeder Tag ist anders und du lernst dabei immer was Neues dazu. Je nach deinem Können und Interesse werden dir Aufgaben zugeteilt, die du selbstständig und in Eigenverantwortung löst. Ab dem zweiten Lehrjahr bist du dann schon eine richtige Unterstützung für das Team.
Zu deinen konkreten Aufgaben zählen:
- Erlernen des Metall- und Maschinenbaus für die praktische Anwendung im Produktionsablauf bei Wartungen, Störungen und Neuanfertigungen
- Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen für Maschinenreparaturen und -Wartungen im Produktionsumfeld
- Bearbeitung unterschiedlicher Eisen- und Nichteisenmetalle mit Handwerkzeugen und rechnergestützter Steuerung, (CNC-)Maschinen
- Kennenlernen unterschiedlicher Metallbearbeitungstechniken wie Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen, Kleben und Zerspanungstechniken
- Enge Zusammenarbeit mit unseren Produktionsmitarbeiter*innen
Metalltechniker*in – Schwerpunkt Maschinenbau bei Teufelberger – mehr als ein Lehrberuf
Die Teufelberger Lehrlinge sind auch immer wieder mit Sonderprojekten, wie Charity Aktionen oder Klimaprojekten, beauftragt. Für Abwechslung sorgen auch die Weiterbildungstage, wo du mit den anderen Lehrlingen auswärts unterwegs bist.
Häufig gestellte Fragen
Bin ich von Anfang an ins Tagesgeschäft eingebunden?
Nach deiner Grundausbildung (ca. zwei Monate) bist du gleich mitten drin statt nur dabei. Du begleitest die Kolleg*innen zu den Maschinen in den Produktionshallen, ihr repariert Maschinenteile und tüftelt an Sachen, die in der Produktion Probleme bereiten und behoben werden müssen. Am Anfang heißt es viel beobachten, fragen und ausprobieren.Wie groß ist das Team?
Es sind neun Schlosser*innen und vier Elektriker*innen im Team.Habe ich Lehrlinge als Kolleg*innen?
Im Team meistens nicht, aber bei abteilungsübergreifenden Projekten arbeitest du mit anderen Lehrlingen zusammen.Wer sind meine Ausbildner*innen?
Der*die Abteilungsleiter*in ist dein*e erste*r Ansprechpartner*in rundum die Lehrausbildung. Lernen wirst du von allen Kolleg*innen des Instandhaltungsteams – sie alle unterstützen dich auch vom ersten Tag an!Welche Berufsschule werde ich besuchen?
Du besuchst die Berufsschule in Attnang, in einem 10 Wochen-Block.Wie sehen meine Arbeitszeiten aus?
Von 07.00 bis 15.45 Uhr, mit einer halben Stunde Pause.
Hast du noch weitere Fragen?
Bitte schreib uns unter Barbara.riess@teufelberger.com
9. Lehre zum*zur Prozesstechniker*in
Werde zum*zur Allrounder*in der Produktionshalle! Hier planst du Werkzeuge und Vorrichtungen auf Fertigungsmaschinen und -anlagen, liest Arbeitsanweisungen und -pläne, überwachst die Anlagen und Produktionsprozesses und wartest oft auch Maschinen.
Facts
Dauer: 3,5 Jahre
Standort: Vogelweiderstraße und Böhmerwaldstraß, Wels und St. Aegyd/NÖ
Berufsschule: Attnang
Arbeitszeiten: 07.00 - 15.45 Uhr, jeden 2. Freitag bis 12.00 Uhr
Bewirb dich jetzt, wenn…
- du deine Pflichtschulausbildung mit Herbst abgeschlossen hast
- du dir gerne einen Überblick verschaffst, Zusammenhänge verstehst und in der Technik zuhause bist
- du Logik und Mathematik gut drauf hast
- du gerne Neues lernst und es rasch in der Praxis anwendest
- du pünktlich und zuverlässig bist und Freude am Arbeiten im Team hast
Das lernst du bei Teufelberger als Prozesstechniker*in
Du wirst für viele Tätigkeiten in der Produktion und für die Arbeit an den Maschinen ausgebildet. Du lernst auch die Qualitätssicherung und Schlosserei kennen, übernimmst die tägliche Wartung, wie Filter tauschen, Kondensat ablassen und Staubbehälter entleeren. In der Produktionsplanung machst du die Werkzeugvorbereitung für die Maschinen.
Ab dem zweiten Lehrjahr darfst du mit auf Messen fahren und führst selbstständig Betriebsführungen durch. Deine Arbeit ist sehr abwechslungsreich, kein Tag gleicht dem anderen. Je nach deinen Interessen und Fähigkeiten kannst du sehr selbstständig arbeiten und bekommst auch Sonderprojekte zur Umsetzung anvertraut. Später kannst du dich – je nach deinem Können und Interesse – auch auf einen Bereich spezialisieren.
Zu deinen konkreten Aufgaben zählen:
- Schrittweises Erlernen des gesamten Herstellungsprozesses: Vom Werkzeugeinsatz über die Produktionsanlagen bis zur Qualitätssicherung
- Enge Zusammenarbeit mit allen in der Produktionshalle verbundenen Schnittstellen: Instandhaltung, Produktion, Qualitätssicherung, Forschung & Entwicklung, Logistik
- Bearbeitung von Kunststoffen und Stahlseilen sowie Bedienung der Anlagen
- Montage, Wartung und Umrüstung von Maschinen- und Anlageteilen
- Erwerb von Kenntnissen im Bereich Elektrotechnik und Elektronik
- Qualitätssicherung und Dokumentation
Prozesstechniker*in bei Teufelberger – mehr als ein Lehrberuf
Die Teufelberger Lehrlinge sind auch immer wieder mit Sonderprojekten, wie Charity Aktionen oder Klimaprojekten, beauftragt. Für Abwechslung sorgen auch die Weiterbildungstage, wo du mit den anderen Lehrlingen auswärts unterwegs bist.
Häufig gestellte Fragen
Bin ich von Anfang an ins Tagesgeschäft eingebunden?
Ganz am Anfang noch nicht, dazu musst du die Prozesse schon gut kennen und können. Wenn du die Grundausbildung von 2-3 Wochen geschafft hast, unterstützt du allerdings schon die Kolleg*innen in der Schicht.Wie groß ist das Team?
Da du in der Schicht mitarbeitest, sind es im Durchschnitt 12 Kolleg*innen.Habe ich Lehrlinge als Kolleg*innen?
Als Prozesstechniker*in arbeitest du auch mit anderen Lehrlingen zusammen – auch bei anderen abteilungsübergreifenden Projekten.Wer sind meine Ausbildner*innen?
Es gibt eine*n Hauptausbilder*in und im Tagesgeschäft sind es die Teamleiter*innen und Einsteller*innen. Je nach deinem Können wirst du viel selbstständig arbeiten und die Ausbildungskolleg*innen stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.Welche Berufsschule werde ich besuchen?
Du besuchst die Berufsschule in Attnang, in einem 10 Wochen-Block.Wie sehen meine Arbeitszeiten aus?
Von 07.00 bis 15.45 Uhr, mit einer halben Stunde Pause. Jeden zweiten Freitag endet deine Arbeit um 12:00.
Hast du noch weitere Fragen?
Bitte schreib uns unter Barbara.Riess@teufelberger.com